OBA-Netzwerk

Was ist die OBA?

Die Offene Behindertenarbeit (OBA) gibt es in Bayern seit vielen Jahren.
Wir sind Ihr kompetenter und kostenfreier Ansprechpartner rund um das Thema Behinderung, Inklusion und Teilhabe.
Wir bieten professionelle Beratung und praktische Hilfen.
Wir unterstützen Familien und Angehörige, Behörden und Institutionen sowie alle Interessierten.
Die OBA-Dienste dieser Internetseite gehören zu verschiedenen Trägern in der Stadt und im Landkreis Augsburg sowie in Aichach-Friedberg.

Das Bild zeigt einen Mann der die Hand einer Frau im Rollstuhl hält.
Das Bild zeigt eine erwachsene Frau mit Behinderung im Rollstuhl, die einen Laptop für Videokonferenzen oder Streaming nutzt.

An wen richtet sich die OBA?

Die OBA richtet sich an alle Menschen mit Behinderungen, an Menschen, die von Behinderung bedroht sind und an deren Familien und Angehörigen. Wir sind Ansprechpartner besonders für Menschen mit
– Körperbehinderung und Mehrfachbehinderungen
– Sinnesbehinderungen
– geistigen Behinderungen und Lernschwierigkeiten
– chronischen Erkrankungen

Welche OBAs gehören zum Netzwerk?

Was macht die OBA?

– Beratung, Information und Vermittlung in den Bereichen Lebensgestaltung, Mobilität, Wohnen, Arbeit, Freizeit, etc.

– Familienentlastende bzw. -unterstützende Dienste

– Einzel- und Gruppenveranstaltungen im Bereich Bildung, Freizeit und Begegnung, Offene Treffs

– Mitarbeit in Gremien und Arbeitsgruppen zu den Themen Teilhabe, Barrierefreiheit und Inklusion

– Zusammenarbeit mit Behörden, Verbänden und Institutionen

Beratung

Umfassende Beratung über und Vermittlung von Hilfsmöglichkeiten

Unterstützung

Persönliche Unterstützung im Alltag

Kontakt

Wir stellen Kontakt in Gruppen her

Freizeit und Urlaubsangebot

Wir helfen bei der Planung und Durchführung von Freizeitaktivitäten oder Reisen

Veranstaltungen

Wir organisieren regelmäßig Informations- und Kulturveranstaltungen

Interessens-vertretung

Wir setzen uns für Menschen mit Behinderung ein und vertreten ihre Interessen

Kooperation

Kooperation mit allen, die sich in Sachen „Behinderung“ engagieren (wollen)

Ehrenamt

Gewinnung und Schulung von Ehrenamtlichen

Das Bild zeigt eine Junge Mutter, die ihr behindertes Kind umarmt, während sie auf dem Sofa im Zimmer sitzen.

Was ist der Unterschied zwischen regionaler und überregionaler OBA?

Die regionalen OBA-Dienste sind für ein bestimmtes, begrenztes Gebiet zuständig.
Zum Beispiel: Stadt Augsburg und Landkreis Augsburg. Zusätzlich gibt es die überregionalen OBAs. Sie sind auf keine Region festgelegt. Diese Dienste beraten zu speziellen Behinderungsarten.
Zum Beispiel: Hörbehinderung, Sehbehinderung, Autismus, Epilepsie, Multiple Sklerose.

Die Ansprechpartner*innen finden Sie ebenfalls auf dieser Seite.

Was ist das OBA Netzwerk

Im Jahr 2012 haben sich verschiedene OBA-Dienste in Stadt und Landkreis Augsburg sowie Aichach-Friedberg zum „OBA-Netzwerk“ zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen wir „Inklusion und Teilhabe“ von Menschen mit Behinderungen vorantreiben. Der Austausch und die gegenseitige Unterstützung mit den Kolleg*innen hilft jedem einzelnen Dienst. Gemeinsam können wir besondere Projekte verwirklichen. Damit tragen wir zur Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft bei. Wir wollen die Lebenswelten von Menschen mit Behinderungen realistisch abbilden und dadurch gegenseitiges Verständnis fördern.

Ein besonders gelungenes Gemeinschaftsprojekt ist der OBA-Film „GUCK MAL“.

Was uns noch wichtig ist?

Viele OBA-Dienste sind auf Hilfe von ehrenamtlichen Mitarbeitenden angewiesen. Ohne diese können viele Angebote nicht stattfinden. 
Uns ist es wichtig, dass die Mitarbeitenden gut auf ihren Einsatz vorbereitet sind  und sich sicher fühlen. Aus diesem Grund organisiert das OBA-Netzwerk ein gemeinsames Fortbildungsprogramm. Dieses Angebot ist für die Mitarbeitenden kostenfrei.
Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit bei einem unserer Dienste haben, können Sie sich gerne melden.

Weitere Details und Fragen können in einem persönlichen Gespräch geklärt werden.

Wir freuen uns auf Sie!

Das Bild zeigt zwei Hände, die ein Herz formen.
Skip to content